BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

BNPP AM
Zugang zu Ihren "Lesezeichen"
OK

You seem to be using an unsupported browser

You are using an unsupported browser. To get the most of our website and improve your experience, please update your browser to the latest version available.I understand my browser may not be compatible, however I wish to continue.

Il semblerait que vous utilisiez un navigateur non supporté

Il semble que vous utilisiez un navigateur non supporté. Pour profiter au mieux de notre site et d’une experience ameliorée, veuillez mettre a jour votre navigateur avec l’une des dernieres versions disponibles. Je comprends que mon navigateur peut ne pas etre compatible, mais je souhaite continuer.

Environmental Thematic Strategies

Environmental Thematic Strategies – mit Impact für die Umwelt

Die Realisierung einer CO2-armen Wirtschaft im Einklang mit unseren natürlichen Ökosystemen erfordert einen grundlegenden Wandel in allen Wirtschaftszweigen und Regionen. Eine wachsende Zahl von Institutionen, Unternehmen und Verbrauchern unterstützt diesen Übergang, der in nächsten Jahrzehnten Investitionen in zweistelliger Billionenhöhe erfordert1.

Environmental Thematic Strategies: Rendite und Diversifikation

BNP Paribas Asset Management ist der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel. Über unsere Environmental Strategies Group bieten wir eine umfassende Palette an Strategien, die eine attraktive Rendite erzielen und  sich gleichzeitig positiv auf unsere Umwelt auswirken sollen.

Unsere Strategien basieren auf der Prämisse, dass Umweltthemen im Laufe der Zeit den Gesamtmarkt übertreffen werden und dass ein Engagement in diesen Bereichen langfristig ein attraktives Renditepotenzial bieten kann. Weitere mögliche Vorteile sind eine Diversifizierung des Portfolios und spürbare Effekte für die Umwelt.

Jede Strategie erschließt wichtige Umweltthemen durch einen aktiven, globalen, sektorübergreifenden Ansatz, um Risiken besser zu steuern und die interessantesten Chancen zu entdecken.

Aktive Verwaltung

Quantitative Instrumente

Spezialisiertes Anlageteam

Thematische “Reinheit”

BNP Paribas Ecosystem Restoration

Mehr als nur CO2-Reduzierung und die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts der Erde: Investiert in Unternehmen, die zur Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung unserer aquatischen, terrestrischen und städtischen Ökosysteme beitragen.

BNP Paribas Energy Transition

Zielt auf Unternehmen ab, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten Lösungen für die Umwelt anbieten und somit die Energiewende durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und/oder Dezentralisierung vorantreiben.

BNP Paribas Environmental Absolute Return Thematic (EARTH)

Investiert in Unternehmen, die den ökologischen Wandel in den Bereichen Energie, Rohstoffe, Landwirtschaft und Industrie vorantreiben; geht gleichzeitig Verkaufspositionen in Unternehmen ein, die vermutlich in der Zeit des Übergangs zurückfallen werden.

Unsere Environmental Strategies Group

Unsere Environmental Strategies Group ist ein erfahrenes Team in Sachen thematischer Investitionen. Es wird von Ulrik Fugmann und Edward Lees geleitet, die beide ein tiefes Verständnis von Unternehmen, Branchen und Technologien verfügen.

Das Team besteht aus Portfoliomanagern, Research-Analysten, Investmentspezialisten und einem quantitativen Analysten. Sie arbeiten eng mit dem Sustainability Center von BNP Paribas Asset Management zusammen und haben Zugang zu unserer quantitativen Forschungsgruppe und unserer globalen Risiko- und Handelsplattform.

Ulrik Fugmann

Co-Head & Senior PM

Edward Lees

Co-Head & Senior PM

Vanessa Cheung

Equity Research Analyst

Gabrielle Kinder

Investment Specialist

Ramón Esteruelas

Senior Investment Specialist

Esuabom Dijemeni

Quantitative Analyst

Alex Scott

Equity Research Analyst

Insights

    1 Quelle: IRENA, International Renewable Energy Agency, World Energy Transitions Outlook, Apr 2021.


    DISCLAIMER

    Die Anlagen in den Fonds unterliegen Marktschwankungen und den Risiken, die mit Wertpapieranlagen verbunden sind. Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und es ist möglich, dass die Anleger ihren ursprünglichen Einsatz nicht zurückerhalten, so dass für die beschriebenen Fonds das Risiko eines Kapitalverlusts besteht.

    Eine vollständige Beschreibung und Definition der Risiken finden Sie im letzten verfügbaren Verkaufsprospekt und KIID der Fonds. Anleger, die eine Zeichnung eines Fonds in Erwägung ziehen, sollten den letzten Prospekt und das KIID des Fonds, die kostenlos von unserer Website heruntergeladen werden können, sorgfältig lesen.

    Gemäß der neuen Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzierungen (SFDR), die am 10. März dieses Jahres in Kraft getreten ist, werden der BNP Paribas Funds Energy Transition Fund, der BNP Paribas Funds Ecosystem Restoration Fund und der BNP Paribas Funds Environmental Absolute Return Thematic Equity Fund (EARTH) unter Artikel 9 eingestuft.

    Nach dieser neuen Verordnung müssen Finanzunternehmen wie BNP Paribas Asset Management, die Produkte in der EU verkaufen, die von ihnen hergestellten oder beratenen Produkte in drei Kategorien einteilen:

    Produkte mit nachhaltigem Anlageziel (Artikel 9)

    Produkte, die ökologische oder soziale Merkmale fördern (Artikel 8)

    Nicht-nachhaltige Produkte (Artikel 6)

    Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, beruhen auf verfügbaren Informationen und können sich ohne Vorankündigung ändern. Einzelne Portfoliomanagement-Teams können unterschiedliche Ansichten vertreten und unterschiedliche Anlageentscheidungen für verschiedene Kunden treffen. Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung dar.

    Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen, und es ist möglich, dass die Anleger ihren ursprünglichen Einsatz nicht zurückerhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Erträge.

    Anlagen in Schwellenländern oder in spezialisierten oder eingeschränkten Sektoren unterliegen wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität aufgrund eines hohen Konzentrationsgrades, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen zur Verfügung stehen, einer geringeren Liquidität oder aufgrund einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen).

    Einige Schwellenmärkte bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Märkte der Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Erhaltung im Namen von Fonds, die in Schwellenländern investiert sind, ein größeres Risiko darstellen.

    Umwelt-, Sozial- und Governance-Investitionsrisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung, die für die Auswahl von Investitionen angewandt werden, auf Metriken beruhen können, die zwar denselben Namen haben, aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen vorläufig unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.