BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

BNPP AM
Zugang zu Ihren "Lesezeichen"
OK

You seem to be using an unsupported browser

You are using an unsupported browser. To get the most of our website and improve your experience, please update your browser to the latest version available.I understand my browser may not be compatible, however I wish to continue.

Il semblerait que vous utilisiez un navigateur non supporté

Il semble que vous utilisiez un navigateur non supporté. Pour profiter au mieux de notre site et d’une experience ameliorée, veuillez mettre a jour votre navigateur avec l’une des dernieres versions disponibles. Je comprends que mon navigateur peut ne pas etre compatible, mais je souhaite continuer.

Factor Investing

Seit 2009 gehört BNP Paribas Asset Management zu den führenden Anbietern von Factor Investing und verfügt über ein quantitatives Team von mehr als 40 Fachleuten sowie eine umfassende Bandbreite an Strategien, die verschiedene Faktoren, Anlageklassen und Regionen umfassen.

Warum Factor Investing

Beim Factor Investing handelt es sich um Portfolios, die auf bestimmte Faktoren ausgerichtet sind und/oder von ihnen abgekoppelt werden. Hierdurch können langfristige Renditen erzielt werden, die über den Benchmarks liegen. Folgende Ziele sollen für Investoren erreicht werden:

EIN ERHÖHTES RENDITEPOTENZIAL
PORTFOLIO
DIVERSIFIKATION
GERINGES
ABWÄRTSRISIKO
ESG
INTEGRATION

Warum mit uns

Seit über einem Jahrzehnt verwaltet BNP Paribas Asset Management faktorbasierte Strategien für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere. Heute bieten wir eine breite Palette von Strategien an, die darauf abzielen, Alpha-Quellen über einen oder mehrere Faktoren (geringe Volatilität/Risiko, Qualität, Value/Carry, Momentum) zu erschließen.

Unsere Strategien berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) und folgen einem vollständig systematischen Prozess, der auf den Ergebnissen der eigenen Forschung unserer Quantitative Research Group (QRG) aufbaut. Zu unseren engagierten quantitativen Teams gehören über 40 erfahrene Experten.

Unsere Strategien

    Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis für künftige Erträge.

    • Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, basieren auf den verfügbaren Informationen und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.

    Anlagen in diesen Fonds unterliegen den gleichen Risiken wie jede Anlage in Wertpapiere, insbesondere in Aktien und Anleihen. Der Wert der Fondsanteile und ihrer Erträge kann sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Aktienanlagen weisen ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf, das besonders im Fall von schlechten Nachrichten bezüglich des jeweiligen Unternehmens oder Marktes zum Tragen kommt.

    • Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) wahrscheinlich einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.

    Umwelt-, Sozial- und Governance-Anlagerisiko (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung bei der Auswahl von Investitionen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, denen aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen bis auf weiteres unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.